SoFia e.V. - Spende für Behindertenbetreuung

Bericht aus der Sicht eines unserer Vereinsmitglieder im Einsatz:

Im Herbst 2019 begann ich meinen Freiwilligendienst im Caritas-Zentrum Szent Ágoston, in Miercurea Ciuc, Rumänien.
Der Freiwilligendienst verlief über die Unterstützung und Organisation durch SoFiA e.V.
SoFiA e.V. steht für Soziale Friedensdienste im Ausland und ist eine Arbeitsgemeinschaft des Bistums Trier, die internationale Freiwilligendienste durchführt. Durch Freiwilligendienste wird ein internationaler Austausch angeregt, der zur Versöhnung und Völkerverständigung zur Überwindung historischer Altlasten, religiöser, ethnischer und sozialer Konflikte beiträgt.

  • Gemeinsames Kochen
  • Musikstunden
Die Caritas in Miercurea Ciuc ist eine Filiale der Caritas Alba Julia, deren Hauptaufgabe 2 Projekte sind: BACH und die häusliche Krankenpflege. BACH ist eine Abteilung der Caritas, die durch viele Büros im ganzen Land vertreten ist und sich um die Versorgung behinderter Menschen kümmert. Die häusliche Krankenpflege bietet pflegerische Dienste im ganzen Umland an und ist auf verschiedene Dörfer verteilt. Darüber hinaus kommen in Miercurea Ciuc die meisten Hilfstransporte für die Caritas an und werden anschließend an weitere Stellen weitergeleitet.

Meine primäre Einsatzstelle war das Zentrum Szent Agoston nappali foglalkoztató in der Stadtmitte, das für Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung geöffnet ist. Dort werden ihnen einfache und alltägliche Aufgaben beigebracht, sodass sie möglichst viel zu Hause helfen können und ihre Selbstständigkeit zu stärken. Zudem wird versucht, die Kreativität sowie einfach schulische Fähigkeiten zu fördern.

Das Zentrum bestand aus drei Gruppen, die für gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und Feste sowie täglichem Frühstück zusammenkommen. Die Gruppen werden je nach Schweregrad der Behinderung aufgeteilt. Die erste Gruppe bestand aus denjenigen mit einfacheren Behinderungen, die anderen mit mehrfachen oder schwereren Behinderungen. Ich habe vor allem die Lehrerin der 3. Gruppe in ihren Aufgaben unterstützt und fungierte als eine Art Aufpasserin und Support. Es gab feste Tagespläne für meine Klasse, in deren Planung ich oft auch involviert habe. Ich selbst habe auch an vielen verschiedenen Aktivitäten teilgenommen. Damit die Selbstständigkeit der Jugendlichen gefördert wird, sollen wir ihnen nur helfen, wenn es auch wirklich nötig ist und ihnen die Aufgaben immer wieder erklären und vormachen. Wir bringen ihnen lesen, schreiben, nähen, zeichnen, kochen, etc. bei und beobachten ihre Fortschritte.

  • Sportstunde
  • Ausflug mit der Caritas
  • Egymillió csillag a szegényekért 2019

Zwischendurch war ich auch in den anderen Gruppen, wenn dort Unterstützung nötig gewesen ist oder wenn zum Beispiel ein Schüler beim Schreiben nicht mitgekommen ist, habe ich alleine mit diesem zusammengearbeitet.

Zusätzlich bestand einer meiner Aufgaben darin, angelieferte Spenden wie zum Beispiel Kleidung zu sortieren, sowie wöchentlich eine halbe bis einstündige Sportsession vorzubereiten und durchzuführen, da es uns wichtig ist, dass jeder körperlich aktiv bleibt.

Außerdem organisiert die Caritas oft Projekte mit lokalen Freiwilligen und Mitarbeitern, an denen ich auch teilnahm. Dabei stehen vor allem soziale Probleme im Vordergrund, auf die aufmerksam gemacht werden soll und für die Spenden gesammelt werden, um so die Armen zu unterstützen und benötigte Materialien zu finanzieren. Eines dieser Projekte war z.B.: „Egymillió csillag a szegényekért 2019“ – Eine Millionen Sterne für die Bedürftigen. Wir haben Spenden für die Armen gesammelt und für jede Spende wurde ein Licht angezündet. Eine Aktion, die über ganz Rumänien an den Caritas Standorten stattfand.

Die Spende von ASEO e.V. hat mich dabei unterstützt, diesen Freiwilligendienst durchzuführen. Dabei habe ich nicht nur eine andere Kultur und Perspektivwechsel kennengelernt, sondern habe auch viele neue Erfahrungen gesammelt und konnte mich so weiterbilden und mit dem neu gewonnen Erfahrungsschatz ASEO e.V. unterstützen.